Zehn Jahre nach der Ratifizierung der UN- Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) begegnen Teile der Lehrerschaft, der Eltern und der Öffentlichkeit der Inklusion in Schulen mit Skepsis oder gar mit Ab- lehnung. Das segregierende Sonderschul- system steht dagegen weiterhin hoch im Kurs.
Dies sind Folgen einer Bildungspolitik, die die Idee der Inklusion grob verfälscht. Mit der Fälschung diskreditiert sie das Men- schenrecht auf inklusive Bildung. Sie verwei- gert Kindern und Jugendlichen das Recht, im gemeinsamen Lernen Anerkennung, gleich- berechtigte Teilhabe und Zugehörigkeit zu erleben und den Sinn von Bildung darin zu erfahren, Verantwortung für das eigene Leben, für die Gemeinschaft und für die Umwelt zu übernehmen (Delors 1996, UNESCO 2015).
Laden Sie hier die Streitschrift von Dr. Brigitte Schumann herunter.
(SCHRIFTENREIHE Eine für alle - Die inklusive Schule für die Demokratie-Heft 5)