Wir danken
Jürgen Gerdes und Katharina Papke von der PH Freiburg. Sie haben die sehr interessanten Forschungsergebnisse des Verbundprojekts „Schule tatsächlich inklusiv” (StiEL) vorgestellt.
Edgar Bohn. Er hat seine Expertise als Vorsitzender des Grundschulverband Baden-Württemberg und ehemaliger Schulleiter in die Diskussionsrunde eingebracht.
Sarah Baumgart, Behindertenbeauftragten der Stadt Freiburg. Ihr Grußwort an diesem Abend und ihre kontinuierliche Unterstützung unserer Arbeit wissen wir sehr zu schätzen.
Den vielen Teilnehmenden. Die tollen Gespräche vor und nach der Veranstaltung bestärken uns in unserem Engagement.
Beeindruckend sind immer wieder die Schilderungen der Teilnehmenden über ihre Erfahrungen mit der Umsetzung der Inklusion und das beständige Engagement von Hermann Maier, Leiter des Schulamtes der Stadt Freiburg, für den Ausbau inklusiver Schulen - trotz der bestehenden Widrigkeiten.
Bedauerlich war, dass die Dienste Gebärdensprachdolmetscherinnen Kendra Fassio und Sibylle Gaa nicht benötigt wurden.

Vermisst haben wir Entscheidungsträger*innen aus Politik, Gesellschaft und Institutionen sowie Vertreter*innen der Verbände der Schüler*innen, Eltern und Lehrenden. Gerade für sie ist das vom Bund geförderte Forschungs- und Entwicklungsprojekt StiEL von besonderer Bedeutung.
Woran legt das geringe Interesse der Entscheidungsträger*innen und Verbandsvertretunge?
1. Viele halten ihr Wissen zum Thema Inklusion für ausreichend.
2. Das Thema Inklusion birgt zu viel Konfliktpotential.
3. Viele, die Inklusion umsetzen wollen/sollen, leiden unter den schlechten Rahmenbedingungen.
4. Die Umsetzung der UN-Menschenrechtskonvention wird nicht gewollt.
5. Zeitmangel der engagierten Menschen.

Schreiben Sie uns. Wir sind gespannt auf Ihre Meinung.